Einführung
 
  Konzeption der
Inhalte
 
  Multimediale
Gestaltung
    Multimedia-
Prinzipien
  Texte
    Bilder
    Audio
    Video
 
  Entwurfspraxis
 
     
 

Didaktische Gestaltung von Texten

In vielen E-Learning-Angeboten wird ein Großteil der Informationen textuell dargestellt. Vor allem bei längeren Texten ergibt sich das Problem, dass Texte am Bildschirm viel schwieriger zu lesen sind, als in gedruckter Form. Deshalb sollten beim Verfassen der Texte für ein E-Learning-Angebot bestimmte inhaltliche, didaktische und gestalterische Empfehlungen berücksichtigt werden.

Inhaltliche und didaktische Empfehlungen für Texte

  • Lernziele: Vorab erklären, was durch das Lesen des Textes gelernt werden soll.
  • Didaktische Struktur: Inhaltselemente des Textes klar strukturieren und sequenzieren, so dass das Thema leicht überschaut und gelernt werden kann.
  • Hilfen zur Anknüpfung an Vorwissen: Den Lernenden Hilfsmittel zur Verfügung stellen, damit sie leichter an vorhandenes Vorwissen anknüpfen können (z.B. durch Vergleiche zu bereits Gelerntem, Anwenden von bekannten Beispielen auf neue Gebiete).
  • Zusammenfassungen: Bei längeren Texten die wichtigsten Gedanken komprimiert darstellen.
    Quelle: Niegemann et al. (2004, S. 165ff.).

Gestalterische Empfehlungen für Texte

  • Gliederung: Den Text inhaltlich und visuell in Abschnitte gliedern.
  • Überschriften: Visuell klar abgrenzen und auf gleich bleibende Formatierungen achten. Inhaltlich sollten sie kurz das Thema wiedergeben.
  • Zielgruppenbezogene Wortwahl: Wortschatz bevorzugen, der den Lernenden vermutlich bekannt ist. Fachwörter erklären oder definieren (z.B. Glossar).
  • Einfache Syntax: Kurze Hauptsätze bevorzugen. Sparsam mit Einschüben, Nominalisierungen, Schachtelsätzen und Füllfloskeln umgehen.
  • Kohäsion: Auf eindeutige Bezüge achten. Auch wenn das Wiederholen von gleichen Wörtern stilistisch problematisch ist, schafft es Eindeutigkeit und sollte daher dem übermäßigen Gebrauch von Pronomen vorgezogen werden.
  • Hervorhebungen: Farben, Rahmen, Pfeile, Aufzählungszeichen (sparsam!) verwenden, um besonders wichtige Inhalte hervorzuheben.
  • Typografie: Bei kleiner Schriftgröße wenn möglich Schriftarten ohne Serifen (z.B. Arial) verwenden, da sie am Bildschirm besser lesbar sind. Ungefähr Schriftgröße 12 für den Textkörper verwenden. Maximal zwei Schriftarten zusammen verwenden. Zur Sicherheit Schriftarten wählen, die auf den meisten Systemen installiert sind (z.B. Arial, Times New Roman). Zeilenlängen von acht bis zehn Wörtern sind gut lesbar.
    Quelle: Niegemann et al. (2004, S. 170ff.).
 
 
Weiterdenken...


Lust auf eine Übung zum Thema didaktische Gestaltung von Texten?

Hier klicken.

 
Weiterlesen...

Kapitel 11 aus:
Niegemann, H.M., Hessel, S., Hochscheid-Mauel, D., Aslanski, K., Deimann, M. & Kreuzberger, G. (2004) Kompendium E-Learning. Berlin, Heidelberg: Springer.

Schnotz, B. (2002) Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen. In: L. Issing & P. Klimsa (Hrsg.) Information und Lernen mit Multimedia und Internet (3. Aufl.), S. 65-81. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.